Skip to main content Skip to footer
Ikonologie vor Frühgeschichte logo
  • Inhaltsübersicht
    • Kapitel I
      • Das Zodiakallicht – Ein Phänomen von kulturhistorischer Tragweite
    • Kapitel II
      • Europa – personifizierte Mondfinsternis
      • Europas mythische Kinder
      • Theseusfahrt nach Kreta oder: Europas mythische Enkel
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
    • Kapitel I
      • Das Zodiakallicht – Ein Phänomen von kulturhistorischer Tragweite
    • Kapitel II
      • Europa – personifizierte Mondfinsternis
      • Europas mythische Kinder
      • Theseusfahrt nach Kreta oder: Europas mythische Enkel
  • Kontakt

Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 0: Licht vs. Finsternis – Decodierte Bildzeugnisse vor- und frühgeschichtlicher Kulturen Europas

    • 0.1. Prolog
    • 0.2. Interne Verwendung der Begriffe: Ikonographie und Ikonologie
    • 0.3. Kapitelübersicht
  • Kapitel I: Zodiakallicht

    • 1.1. Das Zodiakallicht – Ein Phänomen von kulturhistorischer Tragweite
  • Kapitel II: Kretische Mythen

    • 2.1. Europa – personifizierte Mondfinsternis
    • 2.2. Europas mythische Kinder
    • 2.3. Theseusfahrt nach Kreta oder: Europas mythische Enkel
  • Kapitel III: Bronze- und eisenzeitliche Darstellungen zum Saroszyklus

    • 3.1. Saroszyklus und Finsternisjahr
    • 3.2. Bronzezeitliches Wissen um den Saroszyklus
  • Kapitel IV:

    • 4.1. Die Salzmünder Kultur
    • 4.2. Rätselhaft: Form und Schäftung der Äxte
    • 4.3. Die Zeichen auf den Äxten und ihre grobe ikonologische Einordnung
    • 4.4. Finsterniswissen auf der Axt von Halle-Radewell
    • 4.5. Die Rückseite der Axt von Halle-Radewell
    • 4.6. Der Kalender der Salzmünder
    • 4.7. Das Meisterstück von Wallendorf-Wegwitz

Impressum   •   Datenschutz

Copyright © 2025   •   www.ikonologie-vor-fruehgeschichte.de