(vorläufig, da mehrere Kapitel noch in Arbeit sind)
1. Das Zodiakallicht – Ein Phänomen von kulturhistorischer Tragweite 2. Kretische Mythen 2.1 Europa – Personifizierte Mondfinsternis 2.2 Europas mythische Kinder 2.3 Theseusfahrt nach Kreta oder: Europas mythische Enkel 3. Bronze- und eisenzeitliche Darstellungen zum Saroszyklus 3.1 Saroszyklus und Finsternisjahr 3.2 Bronzezeitliches Wissen um den Saros 3.2.1 Mykene: Sandsteinstele aus Gräberrund A 3.2.2 Antennenhelm(?) unter Camunischer Rose – Ein Felsbild im Valcamonica 3.2.3 Die Bronzekline des Fürsten von Hochdorf 4. Die dekorierten Steinäxte der Salzmünder Kultur (zweite Hälfte 4. v. Chr.) 4.1 Die Salzmünder Kultur 4.2 Rätselhaft: Form und Schäftung der Äxte 4.3 Die Zeichen auf den Äxten und ihre grobe Einordnung 4.4 Finsterniswissen auf der Axt von Halle-Radewell 4.5 Die Rückseite der Axt von Halle-Radewell 4.6 Der Kalender der Salzmünder 4.7. Das Meisterstück von Wallendorf-Wegwitz 4.7.2 Deutung der Rückseite der Axt von Wallendorf-Wegwitz 4.7.3 Das Rätsel der Wangenrillen In Kürze erscheinen hier folgende Kapitel (nicht zwingend in dieser Reihenfolge): Sammelsurium: Ikonologische Kurzstudien an Petroglyphen und Menhiren Gavrinis – Finsterniskompendium in Stein (ca. 2. Hälfte 4. Jt. v. Chr.) Prunkpalette König Narmers (um 3000 v. Chr.) – Horus vs. Seth, Licht gegen Finsternis Ferner sind in Vorbereitung: Kosmische Dimensionen – Die großen, megalithzeitlichen Bauwerke Megalithische Steinalleen und Cursusmonumente Stonehenge (ca. 3000-1600 v. Chr.) Gedankensplitter zu Newgrange Çatalhöyük – Wiege eurasischer und frühägyptischer Weltbilder? Einige Anmerkungen zur Himmelscheibe von Nebra Dionysos – Der Gott, der das Zeug hatte Zeus zu verdrängen Bilderwelten – Die Minoische Kultur Die astronomische Bedeutung des Stiersprungfresko Von Knoten und vom Binden Hörner- und Kronensymbolik Das himmlische Grandstandfresko Die minoische(?) Venustafel Achtteilung des Jahreskreises oder/und der Ekliptik? – Oktopusmotiv und achtblättrige Rosette Zodiakale Sternbilder auf minoischen Siegeln 18. Jh. v. Chr. und auf Schrifttafeln Der Diskos von Phaistos – Schrifträtsel und ewiges Unikat |